Nur was man sieht, kann man fotografieren!
Foto: Walter Blaha
Ich bin Jahrgang 1946, verheiratet, hab zwei erwachsene Töchter und einen Enkel namens Paul. Ich bin in Wien geboren und in Drosendorf an der Thaya aufgewachsen. Nach meiner Ausbildung zum Textiltechniker und einigen Praxisjahren in der Textilindustrie kam ich zurück nach Drosendorf und machte mich als Textilkaufmann selbstständig. In jungen Jahren war ich dem Tischtennissport sehr verbunden. Ab 1975 war ich in der Gemeinde stark engagiert. Zuerst als Stadtrat für Tourismus, Sport und Kultur, dann 21 Jahre lang als Bürgermeister. Krankheitshalber musste ich 2009 dieses Amt aufgeben. Als ich 2011 in Pension ging, widmete ich mich noch bis 2020 der Drosendorfer Circusluft und der Fotografie, einer Leidenschaft, die ich von meinem Vater übernommen habe. Meine bevorzugten Motive sind die Menschen in ihrer natürlichen Umgebung, im Wirtshaus und bei Festen, aber auch die Landschaft und die ländliche Architektur bilde ich gerne ab. Meine Bücher sollen Zeitzeugen sein.
Publikationen:
Beim Wirt z´Haus – Verlag Bibliothek der Provinz
Verlassenen Heimat – leere Häuser voller Geschichten, Verlag Bibliothek der Provinz
Voraus-Hintaus-Mittendrin - Verlag Bibliothek der Provinz
Bilder der Zeit – 297 Gesichter Drosendorfs – Passfotos mit Gesichtern aus den 70er Jahren
Bilder der Zeit – Feste feiern! – Von Feiern in den späten 70er Jahren.
Bilder der Zeit – Schön wars! – Mit Bildern aus der Jugendzeit.
75 Ansichten von Drosendorf – Eine Liebeserklärung zum 75. Geburtstag.
Ausgedämpft – Fotografien aus der Zeit, wo man im Wirtshaus noch Rauchen durfte.
Wirtshausbrüder und ein paar Schwestern – Bilder aus den Wirtshausstuben.
Zuadraht is! – Schnapsen ist kein Kinderspiel.
Neue Sagen und Satiren – Mehr als 30 Geschichten rund um Drosendorf.
Malerei und Seidenglanz – Eine Hommage an den Hofburgmaler Hans Hammerl.
Der Fritz Franzl wie er leibt und lebt – ein Altbauer aus Luden wird fotografisch begleitet.
Neue Heimat – Die Neubauten im Waldviertel im Vergleich zu Stinatz im Burgenland.
Wirtshausgschichtln – Episoden aus der echten Wirtshauskultur.
Gold-Silber-Bronze – München 2022, die österreichischen Erfolge bei der Tischtennis EM.
Der Vaterunser Stein – Der Gottler Sepp und der Steinmetzmeister Pfeiffer.
Wortlos am Grenzfluss – Ein Sonderdruck zum Palmsamstag 2023
Mannsbilder – vom Leben gezeichnet von Krestan fotografiert.
Querstadtein – Das Besondere im Alltäglichem.
Betrachtung – Museen und Ausstellungen aus anderer Sicht.
Circuskinder – Aus der Drosendorfer Circusluft.
Der Jazzclub Drosendorf – Bilder aus dem Drosendorfer Jazzkeller
Der Grenzfall – Ein Kurz-Krimi
Foto-Ausstellungen
2013 Bürgerspital Drosendorf Die Gesichter Drosendorfs.
2013 Hluboka/Desna (CZ) Fenster – Gemeinschaftsausstellung A/CZ
2015 Raabs Gh. Strohmer Beim Wirt z´Haus
2015 Burg Raabs Wirtshausbilder
2015 Lindenhof Raabs Betrachtung
2015 Amtshaus Retz Beim Wirt z'Haus
2016 Groß Siegharts Gh. Faltl Beim Wirt z´Haus
2017 Schloss Groß Siegharts Wirtshausbrüder und ein paar Schwestern
2017 Bürgerspital Drosendorf Mannsbilder – vom Leben gezeichnet
2018 Museum Znaim Wirtshausbilder Gemeinschaftsausstellung A/CZ
2018 Bürgerspital Drosendorf Der Hofburgmaler
2019 Bürgerspital Drosendorf Verlassene Heimat
2019 Waidhofen, Fest der Wörter Verlassene Heimat
2019 Museum Horn Verlassenes
2021 Museum Kautzen Malerei und Seidenglanz
2021 Vienna Art Hotel Wirtshaustrilogie
2022 Luden, Dorfschmiede Der Fritz Franzl wie er leibt und lebt
2024 Waidhofen Kunstgalerie Neue Heimat
2025 Fratres Museum Humanum Jazzbilder
2025 Gmünd Eisenberger Fabrik Voraus-Hintaus-Mittendrin
Franz Krestan geht mit seiner digitalen Kamera aufmerksam durch die Welt. Er fotografiert, was ihm auffällt: Charakterköpfe, Menschen in ihrer angestammten Umgebung oder im Wirtshaus oder bei Festen genauso wie die Landschaft und die ländliche Architektur im Wald- und Weinviertel. Er fängt Stimmungen ein, beleuchtet Nischen und gibt damit auch Einblicke in seine persönliche Perspektive auf sein Umfeld. Viele seiner Motive findet er in der Gemeinde Drosendorf, die er mit seinem Engagement als Stadtrat und langjähriger Bürgermeister maßgeblich geprägt hat. Seine Bilder erzählen Geschichten über das Gewöhnliche, Selbstverständliche, oft Übersehene, das durch den Blick durch seine Kamera zu etwas Besonderem wird. Man müsse nur richtig hinschauen, meint Franz Krestan.